Podcast Wirtschaftliche Freiheit #73, 17.04.2025 Wir leben gerade in turbulenten Zeiten. International läuft Donald Trump handelspolitisch Amok, sicherheitspolitisch droht er, Europa im Regen stehen zu lassen. Auch national läuft es nicht rund. Die alte Bundesregierung ist gescheitert, eine neue ist …

Verfassungsänderung, Sondervermögen, Koalitionsvertrag. Schafft Schwarz-Rot die wirtschaftspolitische Wende? Weiterlesen »

Deutschlandfonds, Fachkräfteoffensive, steuerliche Entlastungen: Bei der Bundestagswahl spielt die Krise der Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Welche Vorschläge haben die Parteien, um der deutschen Wirtschaft nach der Wahl zu helfen? Das war das Thema bei „Mitreden vor der Wahl! Deutschland diskutiert“ …

Mitreden vor der Wahl! Deutschland diskutiert Weiterlesen »

Podcast Wirtschaftliche Freiheit #69, 06.02.2025 Deutschland ist in Schwierigkeiten. Die Wirtschaft stagniert. Neu ist das nicht. Sie wächst schon seit 2018 kaum noch. Die letzten 2 Jahre schrumpfte sie sogar. Der neuste Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung prognostiziert auch für 2025 nur …

Wachstumsschwäche in Deutschland. Was ist zu tun und was ist zu lassen? Weiterlesen »

Deutschland verzeichnet Rekorde bei Steuereinnahmen und der Zahl der Beschäftigten. Doch ständig ist von einer Wirtschaftskrise die Rede. Schuld seien hohe Energiepreise, Bürokratie und Steuern. Wie passt das zusammen? Fakt ist!, 05.02.2025 Video: mdr

Wirtschaftsdienst 105(1), 2025, 21-24. Zusammenfassung: Die kurz- und mittelfristigen Wachstumsaussichten in Deutschland sind trübe. Das bringt die öffentlichen Haushalte in Bedrängnis. Eine Reform der Schuldenbremse könnte den finanziellen Spielraum der öffentlichen Hand erhöhen, würde aber die grundlegenden wirtschaftlichen Probleme nicht …

Wachstumsschwäche überwinden: Nicht mehr Schulden, sondern mehr Produktivitätswachstum ist der Schlüssel Weiterlesen »

(gemeinsam mit Andrej Drygalla, Katja Heinisch, Axel Lindner, Alessandro Sardone, Christoph Schult und Götz Zeddies) Konjunktur aktuell 12(4), 2024, 170-187 Zusammenfassung: Das Produktionspotenzial der deutschen Wirtschaft wächst mittelfristig (2023 bis 2029) mit einer jahresdurchschnittlichen Rate von 0,3% und damit deutlich …

Mittelfristige Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Szenarien für die Erreichung der gesetzlichen Emissionsziele Weiterlesen »

(gemeinsam mit Timm Bönke, Stefan Kooths, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 104(4), 2024, 246-251 Zusammenfassung: Eine zähe Konjunkturschwäche, schwindende Wachstumskräfte und ein stark erhöhter Krankenstand führen zur Unterauslastung der Produktionskapazitäten. Außen- wie binnenwirtschaftlich gibt es mehr Gegen- als Rückenwind. …

Deutsche Wirtschaft kränkelt – Reform der Schuldenbremse kein Allheilmittel Weiterlesen »

(gemeinsam mit Geraldine Dany-Knedlik, Stefan Kooths, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser) Wirtschaftsdienst 103(10), 680-683 Zusammenfassung: Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig …

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Kaufkraft kehrt zurück – Politische Unsicherheit hoch Weiterlesen »

Wirtschaftsdienst 103(7), 2023, 437-440 Zusammenfassung: Funktioniert Marktwirtschaft ohne Wirtschaftswachstum? Ist langfristiges Wirtschaftswachstum mit endlichen Ressourcen und Umweltschutz vereinbar? Passen Marktwirtschaft und Umweltschutz zusammen? Die Beantwortung dieser Fragen hängt stark davon ab, was man unter den einzelnen Schlagwörtern Markt, Umwelt und …

Markt, Umwelt und Wirtschaftswachstum – ein Trilemma? Weiterlesen »