Wirtschaftliche Freiheit, Podcast für Wirtschaftspolitik Nr. 44 Die wirtschaftlichen Strukturen sind im Fluss. Unternehmen kommen und gehen. Biontech verlagert die Krebsforschung nach Großbritannien, BASF produziert die Grundchemie verstärkt in China, Bayer betreibt Genforschung künftig in den USA. Aber es gibt …

Deutsche Industrie unter Druck. Was ist die richtige Politik für den Strukturwandel? Read more »

(gemeinsam mit Martin Gornig, Stefan Kooths, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 102(5), 347-353 Zusammenfassung: Die deutsche Wirtschaft steuert durch schwieriges Fahrwasser. Die Auftriebskräfte durch den Wegfall der Pandemiebeschränkungen, die Nachwehen der Coronakrise und die Schockwellen durch den Krieg in …

Gemeinschaftsdiagnose: Ohne russisches Gas droht eine scharfe Rezession in Deutschland Read more »

(gemeinsam mit Axel Lindner und Christoph Schult), IWH Policy Note 1/2022, 26.04.2022 Zusammenfassung: Ein Stopp der russischen Gaslieferungen würde zu einer Rezession der deutschen Wirtschaft führen. Nicht alle Regionen wären davon gleich betroffen: Vor allem wäre dort, wo das Verarbeitende …

Regionale Effekte einer durch einen Lieferstopp für russisches Gas ausgelösten Rezession in Deutschland Read more »

mdr Podcast mit Ralf Geißler, 21.04.2022 Die Wirtschaft wächst und in vielen Ländern damit auch der Verbrauch von Ressourcen und der Ausstoß von Treibhausgasen. IWH-Ökonom Holtemöller meint, Wachstum und Umweltschutz sind nicht per se ein Widerspruch. Link: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/wirtschaftspruefer/audio-wachstum-nachhaltigkeit-ressourcenverbrauch-green-deal-100.html

mdr Podcast mit Ralf Geißler, 30.03.2022 China zögert damit, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu verurteilen. Die deutsche Wirtschaft sorgt sich deshalb, dass China als wichtiger Handelspartner verloren geht. Wie abhängig sind wir von China? Link: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/wirtschaftspruefer/audio-handel-china-wachstum-abhaengigkeit-100.html

Gastbeitrag Wirtschaft + Markt, 21.03.2022 Der jüngste Anstieg der Energie- und Kraftstoffkosten geht zwar nicht auf die Energiewende, sondern auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zurück, aber er macht deutlich, welcher soziale Sprengstoff mit einer deutlichen Verteuerung fossiler Energieträger …

Wer trägt die Kosten der Energiewende? Read more »

mdr Podcast mit Ralf Geißler, 16.03.2022 Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung zum Handeln. Es werden Milliarden ausgegeben, die so nicht eingeplant waren. Ralf Gießler spricht mit IWH-Ökonom Oliver Holtemöller über die Konsequenzen für uns alle. Link: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/wirtschaftspruefer/audio-ampel-milliardenschulden-krieg-klima-krise-100.html