Deutschlandfonds, Fachkräfteoffensive, steuerliche Entlastungen: Bei der Bundestagswahl spielt die Krise der Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Welche Vorschläge haben die Parteien, um der deutschen Wirtschaft nach der Wahl zu helfen? Das war das Thema bei „Mitreden vor der Wahl! Deutschland diskutiert“ …

Mitreden vor der Wahl! Deutschland diskutiert Weiterlesen »

Zusammenfassung: Das Klimaschutzgesetz (KSG) sieht eine Reduktion der deutschen Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent gegenüber den Emissionen im Jahr 1990 vor. Der Ausstieg aus der thermischen Verwertung der Kohle (vor allem der Braunkohle) leistet einen substanziellen Beitrag …

Begleitende Evaluierung des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) und des STARK-Bundesprogramms Weiterlesen »

Podcast Wirtschaftliche Freiheit #69, 06.02.2025 Deutschland ist in Schwierigkeiten. Die Wirtschaft stagniert. Neu ist das nicht. Sie wächst schon seit 2018 kaum noch. Die letzten 2 Jahre schrumpfte sie sogar. Der neuste Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung prognostiziert auch für 2025 nur …

Wachstumsschwäche in Deutschland. Was ist zu tun und was ist zu lassen? Weiterlesen »

Deutschland verzeichnet Rekorde bei Steuereinnahmen und der Zahl der Beschäftigten. Doch ständig ist von einer Wirtschaftskrise die Rede. Schuld seien hohe Energiepreise, Bürokratie und Steuern. Wie passt das zusammen? Fakt ist!, 05.02.2025 Video: mdr

Wirtschaftsdienst 105(1), 2025, 21-24. Zusammenfassung: Die kurz- und mittelfristigen Wachstumsaussichten in Deutschland sind trübe. Das bringt die öffentlichen Haushalte in Bedrängnis. Eine Reform der Schuldenbremse könnte den finanziellen Spielraum der öffentlichen Hand erhöhen, würde aber die grundlegenden wirtschaftlichen Probleme nicht …

Wachstumsschwäche überwinden: Nicht mehr Schulden, sondern mehr Produktivitätswachstum ist der Schlüssel Weiterlesen »

(gemeinsam mit Andrej Drygalla, Katja Heinisch, Axel Lindner, Alessandro Sardone, Christoph Schult und Götz Zeddies) Konjunktur aktuell 12(4), 2024, 170-187 Zusammenfassung: Das Produktionspotenzial der deutschen Wirtschaft wächst mittelfristig (2023 bis 2029) mit einer jahresdurchschnittlichen Rate von 0,3% und damit deutlich …

Mittelfristige Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Szenarien für die Erreichung der gesetzlichen Emissionsziele Weiterlesen »

(gemeinsam mit Reint Gropp), Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.06.2024 Zusammenfassung: Die Politik sollte die richtigen Leitplanken setzen, damit Preisanreize eine effiziente und kostengünstige Energiewende ermöglichen. Das fordern Reint Gropp und Oliver Holtemöller, Präsident und Vizepräsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), …

Sechs-Punkte-Plan zur grünen Transformation Weiterlesen »

(gemeinsam mit Christoph Schult und Götz Zeddies), IWH Studies 2/2024 Zusammenfassung: Im Zuge des demografischen Wandels nehmen die Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland in Zukunft deutlich zu, während die Lohnsumme, aus der die Beiträge zu finanzieren sind, gedämpft wird. …

Kosten der Maßnahmen aus dem Rentenpaket II vom März 2024 und Finanzierungsoptionen Weiterlesen »

(gemeinsam mit Birgit Schultz und Götz Zeddies), IWH Policy Notes 1/2024 Zusammenfassung: Politik und Gesellschaft verknüpfen mehrere verschiedene Ziele mit der gesetzlichen Rentenversicherung, nämlich die Sicherung des Existenzminimums im Alter, die Erbringung von Leistungen bei (teilweiser) Erwerbsunfähigkeit und die Sicherung …

Reformvorschläge für die Gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland Weiterlesen »