Deutschland im Umbruch. Droht De-Industrialisierung?
Podcast „Wirtschaftliche Freiheit„: Prof. Dr. Norbert Berthold im Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Holtemöller, 11. Oktober 2024 Zum Podcast: https://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=38246
Podcast „Wirtschaftliche Freiheit„: Prof. Dr. Norbert Berthold im Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Holtemöller, 11. Oktober 2024 Zum Podcast: https://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=38246
Wirtschaftliche Freiheit, Podcast für Wirtschaftspolitik Nr. 44 Die wirtschaftlichen Strukturen sind im Fluss. Unternehmen kommen und gehen. Biontech verlagert die Krebsforschung nach Großbritannien, BASF produziert die Grundchemie verstärkt in China, Bayer betreibt Genforschung künftig in den USA. Aber es gibt …
Deutsche Industrie unter Druck. Was ist die richtige Politik für den Strukturwandel? Weiterlesen »
Podcast Die große Anfrage #28 Was braucht eine moderne Wirtschaftspolitik für die Region? Sebastian Striegel im Gespräch mit dem Wirtschaftsforscher Oliver Holtemöller Link: Die große Anfrage
Interview mit Benjamin Bidder auf Spiegel Online, 16.09.2019 Tut die Politik zu wenig für strukturschwache Regionen? Der Ökonom Oliver Holtemöller erklärt, warum neue Straßen und Schienen für den Osten keine Lösung sind – und was wirklich helfen könnte. Link: Spiegel …
Was die Politik von der Boomstadt Jena lernen kann Weiterlesen »
Interview mit Jessica Sturmberg, Deutschlandfunk, 02.09.2019 Zusammenfassung: Die wirtschaftlichen Probleme Ostdeutschlands lassen sich nach Ansicht des Ökonomen Oliver Holtemöller nicht nur mit Geld lösen. Die Infrastruktur sei bereits zum Teil besser als im Westen, sagte er im Dlf. Es brauche …
Ostdeutschland: Regionale Lokomotiven besser fördern Weiterlesen »
(mit Katja Heinisch und Christoph Schult), Energy Economics, 95, March 2021, 105008 (und: IWH Discussion Paper 16/2019) Zusammenfassung: In the fight against global warming, the reduction of greenhouse gas emissions is a major objective. In particular, a decrease in electricity …
(mit Christoph Schult), IWH Online 2/2019 Zusammenfassung: Die Bundesregierung plant, bis zum Jahr 2038 die Produktion von Strom aus Braunkohle zu beenden. Den von dem Braunkohleausstieg besonders betroffenen Regionen will die Bundesregierung finanzielle Hilfe für den Strukturwandel gewähren. Dazu soll …