(gemeinsam mit Andrej Drygalla, Katja Heinisch, Axel Lindner, Alessandro Sardone, Christoph Schult und Götz Zeddies) Konjunktur aktuell 12(4), 2024, 170-187 Zusammenfassung: Das Produktionspotenzial der deutschen Wirtschaft wächst mittelfristig (2023 bis 2029) mit einer jahresdurchschnittlichen Rate von 0,3% und damit deutlich …

Mittelfristige Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Szenarien für die Erreichung der gesetzlichen Emissionsziele Weiterlesen »

(gemeinsam mit Timm Bönke, Stefan Kooths, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 104(4), 2024, 246-251 Zusammenfassung: Eine zähe Konjunkturschwäche, schwindende Wachstumskräfte und ein stark erhöhter Krankenstand führen zur Unterauslastung der Produktionskapazitäten. Außen- wie binnenwirtschaftlich gibt es mehr Gegen- als Rückenwind. …

Deutsche Wirtschaft kränkelt – Reform der Schuldenbremse kein Allheilmittel Weiterlesen »

(gemeinsam mit Boris Kozyrev), IWH Discussion Paper 6/2024 Zusammenfassung: In dieser Studie haben wir die Vorhersage- und Nowcasting-Eigenschaften eines neuronalen Regressionsnetzwerks (GRNN) analysiert. Wir berichten Ergebnisse aus Monte-Carlo-Simulationen für die relative Prognosegenauigkeit von GRNN in Abhängigkeit vom datengenerierenden Prozess. Wir …

Forecasting Economic Activity Using a Neural Network in Uncertain Times: Monte Carlo Evidence and Application to the German GDP Weiterlesen »

(gemeinsam mit Geraldine Dany-Knedlik, Stefan Kooths, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser) Wirtschaftsdienst 103(10), 680-683 Zusammenfassung: Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig …

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Kaufkraft kehrt zurück – Politische Unsicherheit hoch Weiterlesen »

Gastbeitrag Stimme der Ökonomen, 27.05.2023 Die jüngsten Daten zum deutschen Wirtschaftswachstum im ersten Quartal haben für viel Aufsehen gesorgt. Das Bruttoinlandsprodukt ist zum Jahresauftakt das zweite Vierteljahr in Folge geschrumpft. Volltext: Stimme der Ökonomen

Stimme der Ökonomen, 21.01.2023 Zusammenfassung: Die Sorge vor den möglichen Folgen von Liefereinschränkungen für russisches Gas haben im Vorjahr für heftige Debatten gesorgt. Vor allem das Schreckensszenario einer Gasmangellage befeuerte die Diskussion. Doch nn hellt sich die Lage auf, schreibt …

Energiekrise: Waren die Warnungen vor den Folgen eines Stopps russischer Gaslieferungen übertrieben? Weiterlesen »

IWH Technical Report 1/2022 Zusammenfassung: Die Entwicklung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in den Bundesländern wird in den kommenden Jahren vor allem durch das langfristige Produktivitätswachstum und die Verschiebung der Altersstruktur gekennzeichnet sein. Der Altenquotient, der das zahlenmäßige Verhältnis von Personen über …

Projektion der wirtschaftlichen Entwicklung in den Bundesländern 2022 bis 2060. Methodik und Ergebnisse Weiterlesen »

omega tau Podcast mit Markus Völter, 26.02.2022 Die Ökonomie ist keine Naturwissenschaft sondern eine, die sich im Grunde mit dem Verhalten von Menschen und von Menschen geschaffenen Organisationen beschäftigt. Dementsprechend gibt es auch keine Naturgesetze. Und Experimente sind auch oft …

Modellierung in den Wirtschaftswissenschaften Weiterlesen »

mdr Podcast, 14.12.2021 3,5 Prozent Wachstum sagt das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle voraus, 3,7 Prozent das Münchner ifo-Institut. Aber warum macht man überhaupt Prognosen, wenn sie am Ende doch meist nicht stimmen? Im Podcast „Die Wirtschaftsprüfer“ vertritt in dieser …

Die Wirtschaftsprüfer: Prognosen – Warum liegen Ökonomen so oft daneben? Weiterlesen »