(gemeinsam mit Andrej Drygalla, Katja Heinisch, Axel Lindner, Alessandro Sardone, Christoph Schult und Götz Zeddies) Konjunktur aktuell 12(4), 2024, 170-187 Zusammenfassung: Das Produktionspotenzial der deutschen Wirtschaft wächst mittelfristig (2023 bis 2029) mit einer jahresdurchschnittlichen Rate von 0,3% und damit deutlich …

Mittelfristige Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Szenarien für die Erreichung der gesetzlichen Emissionsziele Weiterlesen »

(gemeinsam mit Andrej Drygalla und Katja Heinisch), Konjunktur aktuell 12(2), 2024 Zusammenfassung: Fußball-Welt- und Europameisterschaften sind große gesellschaftliche Ereignisse. Gesamtwirtschaftlich fallen sie in großen Volkswirtschaften mit bestehender Sport- und Verkehrsinfrastruktur und vorhandenen Kapazitäten im Gastgewerbe allerdings kaum ins Gewicht. In …

Gesamtwirtschaftliche Effekte von Fußball-Meisterschaften: Die WM 2006 und die EM 2024 in Deutschland Weiterlesen »

WDR 5 Neugier genügt mit Carolin Courts, 26.04.2024 Die Deutschen lieben ihr Bargeld. Und klammern sich daran. Diskussionen rund um eine Abschaffung werden oft hitzig geführt. Doch hätte die Abschaffung nicht auch viele Vorteile? Dazu forscht der Wirtschaftswissenschaftler Oliver Holtemöller. …

Ist nur Bares Wahres? Weiterlesen »

Wirtschaftsdienst 103(7), 2023, 437-440 Zusammenfassung: Funktioniert Marktwirtschaft ohne Wirtschaftswachstum? Ist langfristiges Wirtschaftswachstum mit endlichen Ressourcen und Umweltschutz vereinbar? Passen Marktwirtschaft und Umweltschutz zusammen? Die Beantwortung dieser Fragen hängt stark davon ab, was man unter den einzelnen Schlagwörtern Markt, Umwelt und …

Markt, Umwelt und Wirtschaftswachstum – ein Trilemma? Weiterlesen »

mdr Podcast mit Ralf Geißler, 30.03.2022 China zögert damit, den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu verurteilen. Die deutsche Wirtschaft sorgt sich deshalb, dass China als wichtiger Handelspartner verloren geht. Wie abhängig sind wir von China? Link: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/wirtschaftspruefer/audio-handel-china-wachstum-abhaengigkeit-100.html

(mit Christian Dreger und Marius Fourné) IWH Discussion Paper 7/2022 Zusammenfassung: Since the onset of globalisation, production activities have become increasingly fragmented and organised in global value chains (GVC). These networks facilitate trade in intermediaries across industrial sectors and countries …

Globalization, Productivity, and Labor Compensation Weiterlesen »

mdr Podcast mit Ralf Geißler, 01.03.2022 Die Inflation ist so hoch wie lange nicht. Jetzt kommt Putins Krieg in der Ukraine hinzu.Wie sich der auf die Preise auswirkt, darüber spricht Reporter Ralf Geißler mit dem Ökonomen Oliver Holtemöller Link: https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/wirtschaftspruefer/audio-putin-inflation-krieg-ukraine-102.html

omega tau Podcast mit Markus Völter, 26.02.2022 Die Ökonomie ist keine Naturwissenschaft sondern eine, die sich im Grunde mit dem Verhalten von Menschen und von Menschen geschaffenen Organisationen beschäftigt. Dementsprechend gibt es auch keine Naturgesetze. Und Experimente sind auch oft …

Modellierung in den Wirtschaftswissenschaften Weiterlesen »