Podcast Wirtschaftliche Freiheit #73, 17.04.2025 Wir leben gerade in turbulenten Zeiten. International läuft Donald Trump handelspolitisch Amok, sicherheitspolitisch droht er, Europa im Regen stehen zu lassen. Auch national läuft es nicht rund. Die alte Bundesregierung ist gescheitert, eine neue ist …

Verfassungsänderung, Sondervermögen, Koalitionsvertrag. Schafft Schwarz-Rot die wirtschaftspolitische Wende? Weiterlesen »

(gemeinsam mit Andrej Drygalla und Katja Heinisch), Konjunktur aktuell 12(2), 2024 Zusammenfassung: Fußball-Welt- und Europameisterschaften sind große gesellschaftliche Ereignisse. Gesamtwirtschaftlich fallen sie in großen Volkswirtschaften mit bestehender Sport- und Verkehrsinfrastruktur und vorhandenen Kapazitäten im Gastgewerbe allerdings kaum ins Gewicht. In …

Gesamtwirtschaftliche Effekte von Fußball-Meisterschaften: Die WM 2006 und die EM 2024 in Deutschland Weiterlesen »

(gemeinsam mit Timm Bönke, Stefan Kooths, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 104(4), 2024, 246-251 Zusammenfassung: Eine zähe Konjunkturschwäche, schwindende Wachstumskräfte und ein stark erhöhter Krankenstand führen zur Unterauslastung der Produktionskapazitäten. Außen- wie binnenwirtschaftlich gibt es mehr Gegen- als Rückenwind. …

Deutsche Wirtschaft kränkelt – Reform der Schuldenbremse kein Allheilmittel Weiterlesen »

(gemeinsam mit Boris Kozyrev), IWH Discussion Paper 6/2024 Zusammenfassung: In dieser Studie haben wir die Vorhersage- und Nowcasting-Eigenschaften eines neuronalen Regressionsnetzwerks (GRNN) analysiert. Wir berichten Ergebnisse aus Monte-Carlo-Simulationen für die relative Prognosegenauigkeit von GRNN in Abhängigkeit vom datengenerierenden Prozess. Wir …

Forecasting Economic Activity Using a Neural Network in Uncertain Times: Monte Carlo Evidence and Application to the German GDP Weiterlesen »

(gemeinsam mit Geraldine Dany-Knedlik, Stefan Kooths, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser) Wirtschaftsdienst 103(10), 680-683 Zusammenfassung: Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig …

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Kaufkraft kehrt zurück – Politische Unsicherheit hoch Weiterlesen »

Gastbeitrag Stimme der Ökonomen, 27.05.2023 Die jüngsten Daten zum deutschen Wirtschaftswachstum im ersten Quartal haben für viel Aufsehen gesorgt. Das Bruttoinlandsprodukt ist zum Jahresauftakt das zweite Vierteljahr in Folge geschrumpft. Volltext: Stimme der Ökonomen

Stimme der Ökonomen, 21.01.2023 Zusammenfassung: Die Sorge vor den möglichen Folgen von Liefereinschränkungen für russisches Gas haben im Vorjahr für heftige Debatten gesorgt. Vor allem das Schreckensszenario einer Gasmangellage befeuerte die Diskussion. Doch nn hellt sich die Lage auf, schreibt …

Energiekrise: Waren die Warnungen vor den Folgen eines Stopps russischer Gaslieferungen übertrieben? Weiterlesen »

(gemeinsam mit Martin Gornig, Stefan Kooths, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 102(5), 347-353 Zusammenfassung: Die deutsche Wirtschaft steuert durch schwieriges Fahrwasser. Die Auftriebskräfte durch den Wegfall der Pandemiebeschränkungen, die Nachwehen der Coronakrise und die Schockwellen durch den Krieg in …

Gemeinschaftsdiagnose: Ohne russisches Gas droht eine scharfe Rezession in Deutschland Weiterlesen »

Gastbeitrag für die Stimme der Ökonomen, 07.05.2022 Zusammenfassung: Die EZB hat mit einer laxen Zinspolitik die Staatsverschuldung in der Euro-Zone befeuert. Angesichts der rasant steigenden Inflation und Schuldenquoten von über 100 Prozent in den Kernländern bringt das nun die Notenbank …

Energiepreis-Inflation – Die EZB muss jetzt handeln Weiterlesen »