IWH Pressemitteilung 22/2016 vom 09.06.2016 Zusammenfassung: Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einem moderaten Aufschwung. Der anhaltende Beschäftigungsaufbau führt zu spürbaren Einkommenssteigerungen, und der Fall der Energiepreise hat die Kaufkraft der privaten Haushalte deutlich erhöht. Beides treibt …

Konjunktur aktuell: Deutsche Binnenkonjunktur weiter im Aufwind Weiterlesen »

(mit Ferdinand Fichtner, Roland Döhrn, Stefan Kooths und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 96(5), 2016, 351-356 Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem moderaten Aufschwung. Zu diesem Ergebnis kommt die Mitte April veröffentlichte Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte demnach in diesem …

Aufschwung bleibt moderat – Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert Weiterlesen »

Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2016, München Zusammenfassung: Die Wirtschaftsforschungsinstitute schätzen, dass das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im Jahr 2016 um 1,6 Prozent zunehmen wird; im Herbst hatten sie noch 1,8 Prozent vorhergesagt. „Ausschlaggebend für die Revision war ausschließlich, dass sich die Weltwirtschaft Ende …

Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2016: Aufschwung bleibt moderat – Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert Weiterlesen »

(mit Roland Döhrn, Ferdinand Fichtner und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 95(10), 2015, 696-700 Zusammenfassung: Die an der Gemeinschaftsdiagnose teilnehmenden Institute prognostizieren in ihrer Herbstdiagnose, dass die deutsche Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr um jeweils 1,8% expandieren wird. Damit setzt …

Gemeinschaftsdiagnose: Flüchtlingsmigration stellt Wirtschaftspolitik vor Herausforderungen Weiterlesen »

Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2016, Essen Zusammenfassung: Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem verhaltenen Aufschwung; das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem und im kommenden Jahr um jeweils 1,8 Prozent steigen. Getragen wird die Expansion vom privaten Konsum. Die Investitionen beleben sich allmählich. …

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2015: Deutsche Konjunktur stabil – Wachstumspotenziale heben Weiterlesen »

(mit Roland Döhrn, Ferdinand Fichtner und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 95(5), 2015, 364-366 Zusammenfassung: In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizieren die an der Gemeinschaftsdiagnose teilnehmenden Wirtschaftsforschungsinstitute einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 2,1% im Jahr 2015 und um 1,8% im Jahr 2016. Die …

Gemeinschaftsdiagnose: kräftiger Aufschwung dank günstigem Öl und schwachem Euro Weiterlesen »

Wirtschaft im Wandel 20, 2014, 26-29 Zusammenfassung: Während Prognosefehler bei kurzfristigen Wetterprognosen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich reduziert werden konnten, hat sich der durchschnittliche absolute Prognosefehler ökonomischer Prognosen für die jährliche Veränderung des Bruttoinlandsprodukts in den vergangenen 45 Jahren kaum …

Glaskugel Prognose – Warum werden ökonomische Prognosen nicht besser? Weiterlesen »

(together with Maike Irrek and Birgit Schultz), IWH Discussion Paper 11/2012 Zusammenfassung: Many economic decisions implicitly or explicitly rely on a projection of the medium- or long-term economic development of a country or region. In this paper, we provide a …

A Federal Long-run Projection Model for Germany Weiterlesen »