(gemeinsam mit Joao Claudio and Katja Heinisch), Empirical Economics 58(1), 2020, 29-54 Zusammenfassung: Economic forecasts are an important element of rational economic policy both on the federal and on the local or regional level. Solid budgetary plans for government expenditures …

Nowcasting East German GDP growth: a MIDAS approach Read more »

(gemeinsam mit Claus Michelsen, Stefan Kooths, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 99(10), 693-696 Zusammenfassung: Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose für Deutschland in ihrer Gemeinschaftsdiagnose vom Herbst 2019 deutlich nach unten korrigiert. Gründe für die schwache Entwicklung sind …

Industrie in der Rezession – Wachstumskräfte schwinden Read more »

(gemeinsam mit Roland Döhrn, Stefan Kooths, Claus Michelsen und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 98(10), 2018, 718-721. Zusammenfassung: Der Aufschwung in Deutschland hält bereits seit mehr als fünf Jahren an. Er hat allerdings an Fahrt eingebüßt. Dies hat sowohl nachfrageseitige als auch …

Aufschwung verliert an Fahrt – Weltwirtschaftliches Klima wird rauer Read more »

(mit Roland Döhrn, Ferdinand Fichtner, Stefan Kooths und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 98(5), 2018, 347-352 Zusammenfassung: Die Boomphase der deutschen Wirtschaft setzt sich fort. Allerdings wird die Luft dünner: Die noch verfügbaren gesamtwirtschaftlichen Kapazitäten werden allmählich knapper, sodass die Konjunktur etwas …

Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2018: Deutsche Wirtschaft im Boom – Luft wird dünner Read more »

(mit Ferdinand Fichtner, Roland Döhrn, Stefan Kooths und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 97(10), 2017, 708-713 Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat an Stärke und Breite gewonnen. In einigen Segmenten, so am Arbeitsmarkt, machen sich inzwischen sogar erste Zeichen einer Anspannung bemerkbar. …

Gemeinschaftsdiagnose: Aufschwung in Deutschland weiter kräftig – Anspannungen nehmen zu Read more »

(mit Ferdinand Fichtner, Roland Döhrn, Stefan Kooths und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 97(4), 2017, 256-260 Die deutsche Wirtschaft befindet sich nun schon im fünften Jahr eines moderaten Aufschwungs, der sich 2018 fortsetzen wird. Auch global expandiert die Wirtschaft kräftig. Die gestiegenen …

Aufschwung in Deutschland festigt sich trotz weltwirtschaftlicher Risiken Read more »

IWH Pressemitteilung 22/2016 vom 09.06.2016 Zusammenfassung: Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einem moderaten Aufschwung. Der anhaltende Beschäftigungsaufbau führt zu spürbaren Einkommenssteigerungen, und der Fall der Energiepreise hat die Kaufkraft der privaten Haushalte deutlich erhöht. Beides treibt …

Konjunktur aktuell: Deutsche Binnenkonjunktur weiter im Aufwind Read more »

(mit Ferdinand Fichtner, Roland Döhrn, Stefan Kooths und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 96(5), 2016, 351-356 Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem moderaten Aufschwung. Zu diesem Ergebnis kommt die Mitte April veröffentlichte Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte demnach in diesem …

Aufschwung bleibt moderat – Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert Read more »

Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2016, München Zusammenfassung: Die Wirtschaftsforschungsinstitute schätzen, dass das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im Jahr 2016 um 1,6 Prozent zunehmen wird; im Herbst hatten sie noch 1,8 Prozent vorhergesagt. „Ausschlaggebend für die Revision war ausschließlich, dass sich die Weltwirtschaft Ende …

Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2016: Aufschwung bleibt moderat – Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert Read more »

(mit Roland Döhrn, Ferdinand Fichtner und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 95(10), 2015, 696-700 Zusammenfassung: Die an der Gemeinschaftsdiagnose teilnehmenden Institute prognostizieren in ihrer Herbstdiagnose, dass die deutsche Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr um jeweils 1,8% expandieren wird. Damit setzt …

Gemeinschaftsdiagnose: Flüchtlingsmigration stellt Wirtschaftspolitik vor Herausforderungen Read more »