mdr Podcast, 14.12.2021 3,5 Prozent Wachstum sagt das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle voraus, 3,7 Prozent das Münchner ifo-Institut. Aber warum macht man überhaupt Prognosen, wenn sie am Ende doch meist nicht stimmen? Im Podcast „Die Wirtschaftsprüfer“ vertritt in dieser …

Die Wirtschaftsprüfer: Prognosen – Warum liegen Ökonomen so oft daneben? Weiterlesen »

(gemeinsam mit Martin Gornig, Stefan Kooths, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 101(10), 2021, 773-776. Zusammenfassung: Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute senken ihre BIP-Wachstumsprognose für 2021 von 3,7 % auf 2,4 %. Dafür ist insbesondere die schwächelnde Industrieproduktion verantwortlich, die unter Lieferengpässen …

Gemeinschaftsdiagnose: Krise wird allmählich überwunden Weiterlesen »

(gemeinsam mit Stefan Kooths, Claus Michelsen, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser) Wirtschaftsdienst 100(11), 2020 Zusammenfassung: Infolge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist die deutsche Wirtschaftsleistung in der ersten Jahreshälfte drastisch gesunken, vor allem in den Monaten März und April. …

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2020: Erholung verliert an Fahrt – Wirtschaft und Politik weiter im Zeichen der Pandemie Weiterlesen »

(zusammen mit Stefan Kooths, Claus Michelsen, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser) Wirtschaftsdienst 100(4), 2020, 254-258 Zusammenfassung: Nach Ansicht der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute bricht die Konjunktur in Deutschland als Folge der Corona-Pandemie drastisch ein. Um die Infektionswelle abzubremsen, hat der Staat …

Gemeinschaftsdiagnose: Wirtschaft unter Schock – Finanzpolitik hält dagegen Weiterlesen »

(gemeinsam mit Joao Claudio and Katja Heinisch), Empirical Economics 58(1), 2020, 29-54 Zusammenfassung: Economic forecasts are an important element of rational economic policy both on the federal and on the local or regional level. Solid budgetary plans for government expenditures …

Nowcasting East German GDP growth: a MIDAS approach Weiterlesen »

(gemeinsam mit Claus Michelsen, Stefan Kooths, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 99(10), 693-696 Zusammenfassung: Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose für Deutschland in ihrer Gemeinschaftsdiagnose vom Herbst 2019 deutlich nach unten korrigiert. Gründe für die schwache Entwicklung sind …

Industrie in der Rezession – Wachstumskräfte schwinden Weiterlesen »

(gemeinsam mit Roland Döhrn, Stefan Kooths, Claus Michelsen und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 98(10), 2018, 718-721. Zusammenfassung: Der Aufschwung in Deutschland hält bereits seit mehr als fünf Jahren an. Er hat allerdings an Fahrt eingebüßt. Dies hat sowohl nachfrageseitige als auch …

Aufschwung verliert an Fahrt – Weltwirtschaftliches Klima wird rauer Weiterlesen »

(mit Roland Döhrn, Ferdinand Fichtner, Stefan Kooths und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 98(5), 2018, 347-352 Zusammenfassung: Die Boomphase der deutschen Wirtschaft setzt sich fort. Allerdings wird die Luft dünner: Die noch verfügbaren gesamtwirtschaftlichen Kapazitäten werden allmählich knapper, sodass die Konjunktur etwas …

Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2018: Deutsche Wirtschaft im Boom – Luft wird dünner Weiterlesen »

(mit Ferdinand Fichtner, Roland Döhrn, Stefan Kooths und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 97(10), 2017, 708-713 Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat an Stärke und Breite gewonnen. In einigen Segmenten, so am Arbeitsmarkt, machen sich inzwischen sogar erste Zeichen einer Anspannung bemerkbar. …

Gemeinschaftsdiagnose: Aufschwung in Deutschland weiter kräftig – Anspannungen nehmen zu Weiterlesen »

(mit Ferdinand Fichtner, Roland Döhrn, Stefan Kooths und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 97(4), 2017, 256-260 Die deutsche Wirtschaft befindet sich nun schon im fünften Jahr eines moderaten Aufschwungs, der sich 2018 fortsetzen wird. Auch global expandiert die Wirtschaft kräftig. Die gestiegenen …

Aufschwung in Deutschland festigt sich trotz weltwirtschaftlicher Risiken Weiterlesen »