Aktuelle Trends: Deutsche Gasspeicher erreichen jahreszeitüblichen Füllstand
(gemeinsam mit Christoph Schult), Wirtschaft im Wandel 28(2), 26, 2022 Volltext: Link
Publikationen, die keiner anderen Kategorie angehören
(gemeinsam mit Christoph Schult), Wirtschaft im Wandel 28(2), 26, 2022 Volltext: Link
Gatsbeitrag in: Wirtschaftliche Freiheit. Das ordnungspolitische Journal, 16.06.2022 Volltext: Link
IWH Technical Report 1/2022 Zusammenfassung: Die Entwicklung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in den Bundesländern wird in den kommenden Jahren vor allem durch das langfristige Produktivitätswachstum und die Verschiebung der Altersstruktur gekennzeichnet sein. Der Altenquotient, der das zahlenmäßige Verhältnis von Personen über …
(gemeinsam mit Martin Gornig, Stefan Kooths, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 102(5), 347-353 Zusammenfassung: Die deutsche Wirtschaft steuert durch schwieriges Fahrwasser. Die Auftriebskräfte durch den Wegfall der Pandemiebeschränkungen, die Nachwehen der Coronakrise und die Schockwellen durch den Krieg in …
Gemeinschaftsdiagnose: Ohne russisches Gas droht eine scharfe Rezession in Deutschland Read more »
Gastbeitrag für die Stimme der Ökonomen, 07.05.2022 Zusammenfassung: Die EZB hat mit einer laxen Zinspolitik die Staatsverschuldung in der Euro-Zone befeuert. Angesichts der rasant steigenden Inflation und Schuldenquoten von über 100 Prozent in den Kernländern bringt das nun die Notenbank …
Energiepreis-Inflation – Die EZB muss jetzt handeln Read more »
(gemeinsam mit Axel Lindner und Christoph Schult), IWH Policy Note 1/2022, 26.04.2022 Zusammenfassung: Ein Stopp der russischen Gaslieferungen würde zu einer Rezession der deutschen Wirtschaft führen. Nicht alle Regionen wären davon gleich betroffen: Vor allem wäre dort, wo das Verarbeitende …
Gastbeitrag Wirtschaft + Markt, 21.03.2022 Der jüngste Anstieg der Energie- und Kraftstoffkosten geht zwar nicht auf die Energiewende, sondern auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zurück, aber er macht deutlich, welcher soziale Sprengstoff mit einer deutlichen Verteuerung fossiler Energieträger …
IWH Konjunktur aktuell 9(4), 26.01.2022 (gemeinsam mit Andrej Drygalla, Katja Heinisch, Axel Lindner und Götz Zeddies) Zusammenfassung: Die Bundesregierung plant, mit dem Zweiten Nachtragshaushalt 2021 dem Energie- und Klimafonds eine Rücklage in Höhe von 60 Mrd. Euro zuzuführen. Die Mittel …
Stimme der Ökonomen, 04.12.2021 Zusammenfassung: Im Kampf gegen die vierte Welle der Corona-Pandemie hat Deutschland offenbar den richtigen Zeitpunkt zu einer raschen Eindämmung des Virus verpasst. Zu diesem Schluss kommt Prof. Oliver Holtemöller vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Zudem …
Corona: Große Fragezeichen hinter den jüngsten 2G-Beschlüssen Read more »
(gemeinsam mit Martin Gornig, Stefan Kooths, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser), Wirtschaftsdienst 101(10), 2021, 773-776. Zusammenfassung: Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute senken ihre BIP-Wachstumsprognose für 2021 von 3,7 % auf 2,4 %. Dafür ist insbesondere die schwächelnde Industrieproduktion verantwortlich, die unter Lieferengpässen …
Gemeinschaftsdiagnose: Krise wird allmählich überwunden Read more »