Podcast Wirtschaftliche Freiheit #73, 17.04.2025 Wir leben gerade in turbulenten Zeiten. International läuft Donald Trump handelspolitisch Amok, sicherheitspolitisch droht er, Europa im Regen stehen zu lassen. Auch national läuft es nicht rund. Die alte Bundesregierung ist gescheitert, eine neue ist …

Verfassungsänderung, Sondervermögen, Koalitionsvertrag. Schafft Schwarz-Rot die wirtschaftspolitische Wende? Weiterlesen »

Deutschlandfonds, Fachkräfteoffensive, steuerliche Entlastungen: Bei der Bundestagswahl spielt die Krise der Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Welche Vorschläge haben die Parteien, um der deutschen Wirtschaft nach der Wahl zu helfen? Das war das Thema bei „Mitreden vor der Wahl! Deutschland diskutiert“ …

Mitreden vor der Wahl! Deutschland diskutiert Weiterlesen »

Podcast Wirtschaftliche Freiheit #69, 06.02.2025 Deutschland ist in Schwierigkeiten. Die Wirtschaft stagniert. Neu ist das nicht. Sie wächst schon seit 2018 kaum noch. Die letzten 2 Jahre schrumpfte sie sogar. Der neuste Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung prognostiziert auch für 2025 nur …

Wachstumsschwäche in Deutschland. Was ist zu tun und was ist zu lassen? Weiterlesen »

Deutschland verzeichnet Rekorde bei Steuereinnahmen und der Zahl der Beschäftigten. Doch ständig ist von einer Wirtschaftskrise die Rede. Schuld seien hohe Energiepreise, Bürokratie und Steuern. Wie passt das zusammen? Fakt ist!, 05.02.2025 Video: mdr

Von Jakob Milzner am Mai 25, 2021, Handelskontor In einer neuen Studie haben sich Forschende des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) mit Szenarien für den deutschen Kohleausstieg beschäftigt. Im Interview erläutert Studienleiter Oliver Holtemöller, warum ein schnellerer Kohleausstieg zu einer …

Interview zum Kohleausstieg Weiterlesen »

Interview mit Benjamin Bidder auf Spiegel Online, 16.09.2019 Tut die Politik zu wenig für strukturschwache Regionen? Der Ökonom Oliver Holtemöller erklärt, warum neue Straßen und Schienen für den Osten keine Lösung sind – und was wirklich helfen könnte. Link: Spiegel …

Was die Politik von der Boomstadt Jena lernen kann Weiterlesen »

Interview mit der SUPERillu, 08.12.2016 Die Parteien suchen nach dem richtigen Konzept zur Altersvorsorge in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Diskutiert wird, wie der Generationenvertrag an die  wirtschaftliche und demografische Entwicklung angepasst werden kann. Bislang gilt: Bis 2030 soll das Rentenniveau …

Zur Angleichung der Ost-Renten Weiterlesen »