Interview mit Sören Götz für ZEIT online, 24.01.2019 Das ganze Interview: Link
Interview mit Sören Götz für ZEIT online, 24.01.2019 Das ganze Interview: Link
(mit Christoph Schult) Wirtschaft im Wandel 25(1), 2019, 5-9 Zusammenfassung: Ohne weitere staatliche Maßnahmen können die Klimaschutzziele der Bundesregierung nicht erreicht werden. Eine Möglichkeit, Emissionen zu reduzieren, ist der Ausstieg aus der Braunkohleverbrennung. Die Braunkohlenwirtschaft zahlt allerdings doppelt so hohe…
Gastbeitrag in Die Welt vom 06.07.2018 Mit einer gewissen Regelmäßigkeit werden Studien und Berichte in den deutschen Medien lanciert, die Mainstream-Ökonomen hierzulande hätten überwiegend krasse Fehlprognosen zu den Effekten des Mindestlohns abgegeben. Das ist allerdings eine Legende. Volltext: www.welt.de
IWH Discussion Paper 28/2017 (zusammen mit Felix Pohle) Zusammenfassung: This paper contributes to the empirical literature on the employment effects of minimum wages. We analysed the introduction of a statutory minimum wage in Germany in 2015 exploiting cross-sectional variation of…
(gemeinsam mit Hans-Ulrich Brautzsch, Franziska Exß, Axel Lindner, Brigitte Loose, Udo Ludwig und Birgit Schultz, IWH Konjunktur aktuell 4(2), 2016, 56-85) Zusammenfassung: Für das Jahr 2016 prognostiziert das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) einen Anstieg des ostdeutschen Bruttoinlandsprodukts um 1,7%…
IWH Pressemitteilung 22/2016 vom 09.06.2016 Zusammenfassung: Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einem moderaten Aufschwung. Der anhaltende Beschäftigungsaufbau führt zu spürbaren Einkommenssteigerungen, und der Fall der Energiepreise hat die Kaufkraft der privaten Haushalte deutlich erhöht. Beides treibt…
Interview mit dem Saarländischen Rundfunk, 31.05.2016 Zusammenfassung: Chancen von Beginn des Lebens an, beste Bildung und Ausbildung für Aufstiegschancen und ein gutes Leben. Diese Vision wird in Deutschland von vielen Parteien geteilt. An der Umsetzung sind sie bisher allerdings gescheitert.…
Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2016, München Zusammenfassung: Die Wirtschaftsforschungsinstitute schätzen, dass das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im Jahr 2016 um 1,6 Prozent zunehmen wird; im Herbst hatten sie noch 1,8 Prozent vorhergesagt. „Ausschlaggebend für die Revision war ausschließlich, dass sich die Weltwirtschaft Ende…
Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 05.01.2016 Ein Jahr nach Einführung des flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland klopfen sich seine Befürworter auf die Schultern. Die von den Kritikern vorhergesagten Arbeitsplatzverluste seien nicht eingetreten und die Bruttostundenlöhne von denjenigen, die…
Interview mit Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.12.2015 Zusammenfassung: Die Löhne in Deutschland steigen schnell. Besonders Geringverdiener profitieren vom Mindestlohn – und sie verlieren nicht mal so viele Arbeitsplätze. Volltext: faz.net